26.12.2016
Heute vor 10 Jahren erhielt Dr. Michael Kaatz eine E-Mail aus Südafrika und die Befürchtung bestätigte sich. Die besenderte Weißstörchin Prinzesschen lebt nicht mehr.
Schon einige Zeit vorher erreichten uns keine Daten mehr über den Satelliten von ihrem Sender. Nun also die Gewissheit. Der südafrikanische Farmer, der sie leblos auf seinem Feld fand, nahm über die auf dem Sender vermerkte E-Mail-Adresse Kontakt auf.
Storchenfreunde sammelten daraufhin Geld, um Dr.Kaatz und einem Freund die Reise zu ihr zu ermöglichen. So fand dann Prinzesschen Mitte Januar 2007 ihre letzte Ruhe unter einem Baum auf der Farm.
In einem Rückblick an dieser Stelle möchten wir noch einmal an ihr uns bekanntes Leben erinnern und an ihren Stellenwert bei der Erforschung des Storchenzugs.
Wir haben noch einmal ihren letzten Zug in den Süden in einer Karte festgehalten.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur größeren Ansicht.
Der ganze Routenverlauf lässt sich auf der interaktiven Karte genauer verfolgen.
Die Geschichte/Biografie von Prinzesschen.
Notiert und aufgeschrieben von Erika Herbst, die Prinzesschen von ihrem ersten Tag auf dem Storchenhof an 14 Jahre lang begleitet hat.
Prinzesschen - Die Jahre mit ihr
Sonderbriefmarke "Bedrohte Tierarten" 2004
Kräuterlikör der Loburger Brennerei "Storchenbiss" mit dem Abbild von Prinzesschen und der Legende von den guten und den bösen Kindern, die man angeblich am Storchenbiss erkennen kann.
Anlässlich des sich zum 10. Mal jährenden Todestages von Prinzesschen fasste unser
"Haus- und Hofjournalist" Stephen Zechendorf einige Ereignisse zusammen, die unsere Lokalpresse, die Volksstimme, veröffentlichte.
"Prinzesschens Reise" von Stephen Zechendorf 26.12.2016
Der MDR erinnert in einem Beitrag in der Rubrik "Zeitreise" an Prinzesschen" (Artikel von Antje Schneider)
MDR-Geschichte "Prinzesschen: Von Sachsen-Anhalt nach Afrika und zurück"