Menü

Satellitentelemetrie 2023er Jahrgang aus Loburg

06.04.2025 - 2023er Loburger Senderstörche

Unter diesem Beitrag veröffentlichen wir mehr oder weniger regelmäßig die aktuellen Standorte der Störche, die 2023 durch Dr. Michael Kaatz im Rahmen eines Forschungsprojektes des MPI mit einem Sender ausgestattet hat. Diese Störche sind übrigens auch über die AnimalTracker-App zu beobachten.

Unter den Berichten zu den Aktivitäten und dem Standort sind die Herkunft, die Ringnummern und das Besenderungsdatum vermerkt.

Die letzte von den Sendern übermittelte Position können Sie auch auf der Übersichtskarte ersehen.

 

Kita

 

Name   Zeitstempel MESZ Land/Bundesland Ort / Region
Gambia X9X54

17:00

Uganda /
Loleila

Gambia müsste inzwischen Uganda überflogen sein.
Möglicherweise ist sie derzeit im Südsudan oder bereits im Sudan und das heißt im Funkloch.
Seit dem 04.04. haben wir keine Koordinaten von Gambias Sender erhalten.

Übersicht

Name Alu-Ring-Nr. Farbring-Nr. besendert am Sender-Nr. Kartensymbol  
(männlich) BA047443 X9B53 29.07.2023 6587 01.10.2023 / Türkler, Türkei
Ursache unbekannt, vermutlich Entkräftung

Gambia
(weiblich)

BA047444 X9X54 29.07.2023

9642

 

Haupthorst

Die Suche nach Socke

Zwischen dem 23.01. und Anfang März erhielten wir keine Daten von Sockes Sender. Unsere Befürchtungen bewahrheiteten sich.

Über eine tansanische Facebookgruppe für dortige Vogelfreunde bemühten wir uns um Hilfe. Ein Fotograf und Ranger von den East Africa Safari Guides, der sich zu der Zeit in der Region aufhielt, konnte jedoch Anfang März nur Aufnahmen aus der Ferne machen, so dann nicht 100%ig belegt werden kann, ob der Storch dort am Boden wirklich Socke war. Ein Fotograf und Naturfreund aus Dänemark, der derzeit in Uganda lebt, kam auch nicht weiter mit seiner Suche nach Unterstützung.

Wir danken aber Abuu und Sven herzlich für ihre Bemühungen.

Vieles spricht jedoch dafür, dass der Storch auf den Fotos Socke ist. Möglicherweise ist auch der Sender als solcher identifizierbar, aber das kann so nicht bewiesen werden.

Dann kam uns ein Zufall zu Hilfe. Eine tansanische Ornithologin plant, im Mai nach Deutschland zu kommen, was über den NABU Bundesverband, Fachbereich Internationales organisiert wird.  Und hier fanden wir Hilfe. Die Kollegin schrieb einen Bekannten und Kollegen, der ebenfalls für die Organisation in Tansania tätig ist, an, der in Arusha lebt, an. Arusha ist etwa 100km Luftlinie von Sockes letzter Ortung entfernt, mit einem Fahrzeug bedeutet das aber dort 3 Stunden Fahrzeit und über 160km. Es bedurfte noch einiges an Organisation und Klärung: Fahrkosten, Eintritt in den Nationalpark, die Genehmigung, die Wege verlassen zu dürfen und anderes.

Am 28,03.2025 war es soweit. Nachfolgend zitieren wir den Bericht, den uns die Kollegin vom NABU zugesandt hat. Sie bekam die Einzelheiten direkt aus Tansania.

geplante Wegstrecke

Frau Vera Brust vom NABU Bundesverband, Fachbereich Internationales, die uns den Kontakt vermittelt hat bzw. die Suche initiiert hat, schreibt uns:

"gestern wurde eine erste Suche im Gebiet durchgeführt. In den Bildern siehst Du, wie das Gebiet allgemein ausschaut. Werner vermutet, dass die Störche in den Schirmakazien geschlafen haben, das ist etwa 800m vom GPS Punkt entfernt. Leider hat es bereits sehr viel geregnet (Regenzeit ist so ca. im April üblicherweise), so dass die auf der Karte gezeigte Straße komplett weggespült wurde, und sie den Ort nur von der gegenüberliegenden Seite anfahren konnten. Das Gelände wo der Sender liegt ist sehr sumpfig und war auch noch voller Kaffernbüffel, so dass Niemand sich zu Fuß auf die direkte Suche machen konnte. Stattdessen sind sie erst einmal mit einer Drohne darüber geflogen, konnten damit aber nichts entdecken. In der Nacht hat es durchgeregnet (und wenn es in Tansania regnet, dann so richtig!) und jetzt steht erst einmal alles so unter Wasser, dass die Suche nicht weitergehen kann. Die Kollegen vom Nationalpark wissen jetzt aber worum es geht und haben alle Infos. Sie werden die Suche fortsetzen, wenn das Wetter etwas besser ist und die Büffel vielleicht auch weitergezogen sind. Ansonsten ist es zu gefährlich. "

Leider müssen wir jedoch davon ausgehen, dass der Sender verloren ist. Das Wetter ließ und lässt eine Suche derzeit nicht zu und wenn, dann ist der Sender wahrscheinlich im Schlamm vergraben. Seit dem 27.03. wurden auch keine Daten mehr übermittelt.

Im Laufe der letzten Märztage wurden auch die fehlenden Daten nachgeliefert und wir kamen zu dem Schluss, dass Socke am 23. bzw. 24.01. ihr Leben verlor.

 

Name   Zeitstempel MEZ ab Land/Bundesland Ort / Region
Socke X04N9 12:30
Tansania/
Manyara/
Babati


Die letzten Koordinaten vom 15.03. stammen genau von dem Punkt, von dem auch am 25.02. und am 03.03. gesendet wurde und aus dem Tarangire-Nationalpark.  Ein tansanischer Ranger schickte uns ein Foto von einem toten Storch und berichtete, das sich mehrere Adler in de Nähe aufhielten. Da er nicht weiter an das Tier herankam, bleibt es ungewiss, ob es wirklich Socke war. Wir bleiben dran. Bis jetzt ist es uns nicht gelungen, mehr  zu erfahren.

 ..

Übersicht

Name Alu-Ring-Nr. Farbring-Nr. besendert am Sender-Nr.    
Heinar
(männlich)
BA047437 X04C7 07.07.2023 7040 21.07.2024 in Nordsyrien, etwa 1km südlich der Grenze zur Türkei an einem Strommast.
Katharine
(weiblich)
BA047438 X04J8 07.07.2023

7046

vermisst im Südsudan
letzte Daten am 02.02.2024

Socke
(weiblich)
BA047448 X04N9 18.07.2023

7991

 

 

 

Gambia und Socke 2024/2025

Mit einem Klick auf das Kästchen oben rechts auf der Karte öffnet sich eine größere Karte mit weiteren Informationen.

  • Auf der linken Seite gibt es ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.

  • Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.

(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h) )

 

 

Zurück

BESbswy