Im Juli 2019 wurden zwei Jungstörche aus einem Horst im sachsen-anhaltischen Drömling, in Köckte mit einem neuen Typ von Ringen und einem Sender versehen. Es sind zwei der drei Jungen von Jonas (II) .
Ihr erster Herbstzug verspricht einiges an Überraschungen, denn es stellte sich schon im August heraus, dass die Geschwister jeweils eine andere Route nehmen. "Mose" ist ein Ostzieher und "Waldemar" nimmt die westliche Route.
Die Geschwister sind Nachkommen von Jonas II, einem weiteren Senderstorch
Mose schloss sich bei seinem ersten Zug in den Süden den Ostziehern an., die ungewöhnlich weit östlich Afrika überflogen. Schaut man sich die Gebiete, in denen er sich länger aufhielt an, kann man feststellen, dass er und seine Artgenossen sich eher an natürlichen Nahrungsressourcen gehalten haben. Sie folgten den Heuschreckenschwärmen bis Kenia. Er lernte dabei auch hoffentlich aus den Erfahrungen seiner älteren Gefährten, Siedlungen und landwirtschaftlich genutzte Flächen zu vermeiden, auf denen Gifte eingesetzt sein könnten.
Nach neun Monaten bekam Moses Sender Probleme und übermittelte keine Daten. Umso überraschender dann drei Wochen später eine Meldung aus Syrien.
Bis heute sendet Moses Rucksack in mehr oder weniger unregelmäßigen Abständen Daten.
Für das Jahr 2022 wird es spannend: wird er nach Europa oder sogar nach Sachsen-Anhalt zurückkehren, eventuell sogar als junger Brutstorch?
Ja, Mose hat es spannend gemacht, aber er kam zu spät, um eine eigene Familie zu gründen. Er schaute sich Deutschland an und wurde auch endlich mal live beobachtet.
Am 16.08.2022 trat er seinen Herbstzug in den Süden an, nachdem er sich längere Zeit am Grünen Band zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aufgehalten hatte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!
Wir verwenden Google Maps, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Inhalte anzuzeigen.
Um diese Inhalte zusehen, akzeptieren Sie die Google-Maps-Cookies im Consenttool (blauer Fingerabdruck) unten links.
Mose erhielt seinen GPS-Sender am 27. Juli 2019
Zugbewegung von Mose 2022/2023 auf Google-Maps
Mit einem Klick auf das Kästchen oben rechts auf der Karte öffnet sich eine größere Karte mit weiteren Informationen.
Auf der linken Seite gibt es ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.
Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.
(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h) )
Zugbewegung von Mose 2021/2022 auf Google-Maps
Auf der linken Seite gibt es ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.
Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.
(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h) )
Zugbewegung von Mose 2020/2021 auf Google-Maps
Auf der linken Seite gibt es oben ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.
Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.
(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h))
Zugbewegung von Mose 2019/2020 auf Google-Maps
Auf der linken Seite gibt es oben ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.
Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.
(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h))
Zugrouten seit 2019
Mit einem Klick auf das Kästchen oben rechts auf der Karte öffnet sich eine größere Karte mit weiteren Informationen.
Auf der linken Seite gibt es oben ein Steuerfeld mit verschiedenen Kartenebenen, die sich ein- oder ausblenden lassen. Wenn Sie in diesem Steuerfeld auf den Pfeil nach unten klicken sehen Sie alle Daten dieser Ebene.
Klicken Sie ganz unten auf eines der Bilder, um einen Stil auszuwählen.
(Alle angegebenen Zeiten sind Weltzeit UTC; (MEZ=UTC+1h), (MESZ=UTC+2h))
Mose ist einer der wenigen Störche, die wir über Jahre beobachten dürfen.
In einer GoogleDocs-Tabelle haben wir die wesentlichen Stationen seines Lebens ermittelt und dargestellt.
Darin sind Abflugdaten von Rastplätzen, Daten, Dauer und Längen der Etappen geordnet nach Herbst-,Winter- und Frühjahrszug.
Wenn wir zeitweise keine Daten von Moses schwächelndem Sender erhalten haben, sind diese Abschnitte ebenfalls aufgeführt.