Menü

Moritz (Jungstorch 2022)

Seit der Veröffentlichung der Doktorarbeit von Dr. Michael Kaatz, in der er die Zugwege von Weißstörche beschreibt, die über Satelliten­telemetrie beobachtet wurden, werden europaweit weitere Störche mit einem Sender „bestückt“ und ihre Flüge und Verhaltensweisen beobachtet.

In den letzten Jahren wurden durch Dr. Michael Kaatz im Auftrag des Max-Planck-Instituts verstärkt Störche in Mitteldeutschland mit Sendern ausgestattet.

Uns wurde gestattet, die Daten in einem gewissen Umfang auszuwerten und über sie zu berichten. Die Sender sind aber nicht unser Eigentum.

So wurden im Jahr 2022 in den Kreisen Stendal und Altmarkreis Salzwedel, sowie in Loburg 17 junge Störche mit Sendern in den Herbstzug "entlassen".

Es war ein dramatisches Jahr, sodass von den 17 Störchen nur 1 Storch verblieb, der weiterhin regelmäßig Daten übermittelt und nachweislich am Leben ist (Stand Oktober 2024)

 

Moritz schlüpfte in Siedenlangenbeck/Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt aus seinem Ei. Das Bemerkenswerte an diesem Nest ist, dass es von einer Kamera überwacht wird. So wurde auch die Besenderung dokumentiert und im Video festgehalten.

Moritz zog in seinem ersten Lebensjahr ebenfalls nach Westen. Er schaffte es ebenfalls bis Afrika und zwar nach Marokko. Seine Nahrungsquellen sind dort ebenfalls überwiegend Märkte mit Abfällen und Deponien. In Kenitra konnte er sogar von einem dort wirkenden Storchenschützer dokumentiert werden.

Moritz ist der einzige von den Senderstörchen des Jahrgangs 2022 den es 2023 zurück nach Deutschland zog. Es gab auch einige Sichtungen. Die Fotos sind in der Galerie zu finden.

Moritz verunglückt am Abend des 05.087.2023 im Gebiet zwischen Tramm/Dannenberg/Elbe und Jeetzel tödlich.

Galerie

Moritz 2022 Kenitra
Fotos: Mustapha Abidi

 

Moritz 10.06.2023 Lauenburg
Fotos: Lisa Mäkelburg

Moritz 29.06.2023 Tramm
Fotos: Thomas Koberstein

Claus, (letzter) Senderstorch aus 2022

Claus mit Basuto auf der Tovlan-Deponie

 Weiterlesen …

Die 2022er Senderstörche 31.12.2024

Claus mit Basuto auf der Tovlan-Deponie

 Weiterlesen …

Die 2022er Senderstörche 01.12.2024

Claus mit Basuto auf der Tovlan-Deponie

 Weiterlesen …

Die 2022er Senderstörche 24.11.2024

Claus mit Basuto auf der Tovlan-Deponie (Mose schweigt derzeit wie gewohnt)

 Weiterlesen …

Kontakt

Vogelschutzwarte
Storchenhof Loburg e.V.

Chausseestraße 18
D-39279 Loburg

Tel: 039245/25 16
Fax: 039245/25 16
info[at]storchenhof-loburg.de

Öffnungszeiten

täglich 10:00 – 17:00 Uhr

Führungen finden halbstündlich statt, sowohl für Einzelpersonen, Paare, Familien als auch für größere Gruppen ab 15 Personen. Bei letzteren für die bessere Planbarkeit unserer Kräfte nur nach vorheriger Absprache.

Spendenkonto

IBAN: DE78 8105 3272 0503 0012 44
BIC: NOLADE 21 MDG
Sparkasse MagdeBurg
Spenden können steuerlich abgesetzt werden

Förderung

Logo Förderungen durch das Land Sachsen-Anhalt